Herzlich Willkommen auf dem Waldlehrpfad Damscheid

Seit 2012 können sich Besucher im Wald von Damscheid über die Geschichte der Waldwirtschaft und Waldlebensräume informieren. Auf einer Fläche von 7 Hektar und auf einer Wegstrecke von 1500 Metern können die Waldbesucher an verschiedenen Stationen den Wald und seine Geschichte erleben. Unterstützt wurde der Waldlehrpfad Damscheid / Oberwesel von vielen Sponsoren aus der Region Mittelrhein.

Errichtet wurde der Lehrpfad und die verschiedenen Stationen von den Damscheider Bürgern, die den Waldlehrpfad mit viel Engagement auch pflegen. Der Waldlehrpfad ist jederzeit frei zugänglich. Bei Interesse an geführten Wanderungen beispielsweise über den Waldlehrpfad wenden Sie sich bitte an mich unter Telefon 0152 288 512 89

Timo Hans, Revierförster

Einfache Anreise zum Waldlehrpfad

Von der Autobahn A61 kommend biegen Sie an der Weggabelung links ab. Von Oberwesel kommend fahren Sie geradeaus. Aus Niederburg kommend biegen Sie an der Weggabelung rechts ab.

Folgen Sie danach der Beschilderung an der Kirche links in die St.-Aldegundisstraße. Nach 300 Metern verlassen Sie den Ortsbereich und fahren in Richtung Wald. Nach ca. 600 Metern erreichen Sie den Eingang zum Waldlehrpfad. Etwa 100 Meter weiter finden Sie kostenlose Parkmäglichkeiten auf der rechten Seite.

Herrliche Aus- und Einsichten

 

 

Insekten im Wald und Honigbienen

An zwei Insektenhotels können Sie zahlreiche Waldinsekten beobachten. Die Insekten nutzen das Insektenhotel als Lebensraum und Brutstätte. Neben Florfliegen und Schlupfwespen sind vor allem Wildbienen mit zahlreichen Arten Bewohner der künstlichen Bruthilfen.

Das alte Handwerk der Zeidler (Waldimker) wird bei den Honigbienen dargestellt. Hier informieren verschiedene Tafeln über das Imkerhandwerk, die Bienenhaltung und die Lebensweise der Honigbiene. In den Sommermonaten können die kleinen Immen in einem Bienenstock hinter Glas beobachtet werden. Mit etwas Glück treffen Sie den Imker, können den gesammelten Honig probieren und vieles mehr über die Bienen erfahren. Beobachten Sie die Flugaktivitäten der Honigbienen am Bienenstock und lassen Sie sich verzaubern wie emsig Pollen und Nektar eingebracht werden.

Waldklassenzimmer

Im Waldklassenzimmer findet nicht nur Unterricht im Wald statt, es lädt zur Rast ein. Bei schlechtem Wetter kann man dennoch in der Natur picknicken. Das Waldklassenzimmer ist Ausgangspunkt von Wanderungen und Führungen auf dem Waldlehrpfad.

Mittelwald und Niederwald

Neben der Mittelwaldwirtschaft, die mit einer Lehrtafel und einer kleinen Waldfläche beschrieben ist, wird auch die bis in die 1950er Jahre im Mittelrheintal weitverbreitete Niederwaldwirtschaft beschrieben. Am Aussichtspunkt „Am Götzen“ bietet sich ein schöner Ausblick auf Damscheid, das Mittelrheintal und einem ca. 100ha großen Eichenniederwald im Gegenhang. Dieser Niederwald ist die Heimat des seltenen Haselhuhn, das auch im Logo des Waldlehrpfades zu finden ist.

Köhlerhütte und Kohlemeiler

An vielen Stellen im Wald lassen sich noch heute die Köhlerplatten aus vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten finden. Köhlerplatten sind ebene Lager- und Mailerstellen auf denen Holzkohle hergestellt wurde. Holzkohle war wichtiger Rohstoff für die Metallverhüttung und Glasherstellung. Ganze Wälder wurden gerodet um diesen Rohstoff zu gewinnen. Auch die Köhlerhütte auf dem Waldlehrpfad steht auf einer historischen Köhlerplatte. Bereits mehrmals wurde in den vergangenen Jahren auf dem Waldlehrpfad dem Köhlerhandwerk gedacht und es wurde auf überlieferte Art und Weise Holzkohle aus Eichen- und Buchenholz hergestellt.